Aufrufe
vor 5 Jahren

Jahrbuch der DKB STIFTUNG

  • Text
  • Stiftung
  • Liebenberg
  • Gesellschaft
  • Kinder
  • Wirkungsfeld
  • Menschen
  • Handeln
  • Projekt
  • Bildung
  • Jahrbuch

Das Innerste nach außen

Das Innerste nach außen kehren Fotoausstellung „Hidden Places“ – wie Jugendliche auf den ländlichen Raum schauen Innovative Lernerfahrung Wie sieht deine Heimat aus, wenn du genau hinschaust und sie durch eine Fotokamera betrachtest? Welche Bedeutung haben einzelne Orte für dich? Was verbindet dich mit der Region, in der du aufgewachsen bist? Willst du bleiben? Oder gehen? Das haben wir erstmals im Jahr 2018 Schüler*innen der Exin- Oberschule in Zehdenick gefragt. Mit dem Projekt „Hidden Places“ wollten wir die Auseinandersetzung der Jugendlichen mit ihrem Alltag im ländlichen Raum, mit ihren Empfindungen und ihren Visionen für ihre Heimatregion fördern. Ausgestattet mit Kameras und dem Wissen aus einem zuvor besuchten Fotoseminar zogen die Jugendlichen völlig unvoreingenommen los – und brachten intime Einblicke in die Perspektive der Jugend auf den ländlichen Raum mit. Die Auseinandersetzung mit der Region und den eigenen Gefühlen und Empfindungen mittels der Fotografie soll unter anderem das Selbstwertgefühl der Schüler*innen stärken sowie ihnen bei der Identitätsfindung helfen. Das gemeinsame Bauen von Leuchtkästen für die besten Fotos und die Organisation einer Ausstellung gaben dem Projekt einen runden Abschluss. Wir freuen uns sehr, dass sich nach mehreren erfolgreich durchgeführten Projekten nun zeigt: „Hidden Places“ ist übertragbar und kann weiterentwickelt werden. Es funktioniert überall im ländlichen Raum und macht über die Landesgrenzen Brandenburgs hinaus Schule. So hat dieses Jahr das Hennebergische Museum Kloster Veßra in der Gemeinde Feldstein in Thüringen die Idee aufgegriffen und in einer Ausstellung umgesetzt. Neben Jugendlichen haben dort auch Erwachsene mit derselben Aufgabenstellung teilgenommen: das Innerste nach außen kehren, Gefühlen freien Lauf lassen, reflektieren, fotografieren. Selbst das gemeinsame Bauen der Leuchtkästen, das bei uns unter Anleitung der Mitarbeitenden unseres inklusiv arbeitenden Handwerkerhofs stattfand, konnte in Kloster Veßra mit den Schleusinger Reha-Werkstätten adaptiert werden. Das zeigt einmal mehr: Inklusion kann und muss ein fester Bestandteil der Projektarbeit im ländlichen Raum sein. Liebenberg virtuell entdecken und staunen Es gibt so viel zu entdecken und zu erfahren. Zum Beispiel, dass es verschiedene Stockwerke im Wald gibt. Warum es wichtig ist, den Tierbestand in Wald und Flur durch Bejagung zu kontrollieren. Welche Bedeutung Streuobstwiesen für die Biodiversität haben. Oder was Inklusion eigentlich genau meint. Seit Anfang des Jahres bietet unser Liebenberger 360°-Naturlehrpfad eine Fülle an Informationen zu den Themen Land- und Forstwirtschaft, Biodiversität und Inklusion, alles verpackt in innovative 360°-Luftaufnahmen, Videos, Spiele und Fotografien. Die virtuelle Anwendung ist einfach zu bedienen und bietet Raum für eigene Kreativität. So können Schulklassen eine digitale Kopie des gesamten Lehrpfades mit eigenen Inhalten wie Fotos oder Videos ergänzen. Ein besonderes Highlight sind die Videos von den Hühnern, Schafen und Ziegen: Durch die besondere Aufnahme entsteht der Eindruck, die Betrachtenden befänden sich inmitten der Tiere. Unser Gut mit den unterschiedlichen Betrieben sehen wir dabei als Beispiel dafür, wie das Leben auf dem Land abläuft, wenn es natur gerecht gestaltet wird. Durch die Entwicklung des virtuellen Naturlehrpfades konnten wir Schulklassen, die in der Corona-Zeit nicht zu uns auf das Gut kommen konnten, weiterhin die Möglichkeit bieten, sich mit wichtigen Themen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, eindrückliche virtuelle Erfahrungen zu sammeln und dabei zu lernen. Aufgrund der standortunabhängigen Nutzbarkeit des Naturlehrpfades ist es uns sogar gelungen, die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus haben wir nach dem russischen Angriffs- krieg in der Ukraine schnell reagiert und den Naturlehrpfad auf Ukrainisch übersetzen lassen, um den geflüchteten Kindern und Jugendlichen der vielen Willkommensklassen in der Liebenberger Region ebenfalls die Möglichkeit einer barrierefreien Lernerfahrung zu bieten. Naturlehrpfad auf Deutsch starten Naturlehrpfad auf Ukrainisch starten 20 DKB STIFTUNG · JAHRBUCH 2022 ZUKUNFT: GEMEINSAM MACHEN! 21