Mit uns voll unter Strom Der Weg zur Wärmewende Die Sonne liefert in 24 Stunden so viel Energie, dass damit der Jahresenergiebedarf auf der Erde achtmal gedeckt werden könnte. Um dieses Potenzial für den Klimaschutz zu nutzen, sind große Investitionen in Photovoltaik notwendig. Die Bundesregierung hat als Ziel für 2030 eine installierte Leistung von 200 Gigawatt avisiert. Ein Blockheizkraftwerk liefert sowohl Strom als auch Wärme – und das effizient, sicher und dezentral. Das heißt, dort, wo Strom und Wärme benötigt werden, wird beides produziert und vor Ort auch verbraucht. Das entlastet die Netze und ist ganz im Sinne der Energiewende. Florian Furtlehner, Experte für erneuerbare Energien bei der DKB Was wir für Sie tun Seit 2004 haben wir die Finanzierung von mehr als 2.900 Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 4.100 Megawatt elektrischer Leistung begleitet. Viele von ihnen sogar über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren. Alle Projekte profitieren vom technischen Know-how unserer Branchenexpert*innen. Was unsere Kundin tut Das Solarkraftwerk Roitzsch wird von der SOLAR- PARK ROITZSCH GmbH betrieben, einer Tochtergesellschaft der ENCAVIS AG. Deren Kerngeschäft ist der Erwerb von Solar- und Windparks in Europa, die sich in der Bauphase befinden, schon fertiggestellt oder bereits in Betrieb genommen wurden. Installiert wurden sowohl kristalline als auch Dünnschicht-Module mit einer Gesamtleistung von 12,68 Megawatt. Was wir für Sie tun Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen auch Energieeffizienz und Sektorkopplungsthemen wie Wasserstoff und Kraft-Wärme-Kopplung immer stärker an Bedeutung. Für diese Vorhaben entwickeln unsere Energy-Solutions- Spezialist*innen die passgenaue Finanzierung. Gemeinsam mit Ihnen bringen wir die ganzheit liche Energiewende voran. Was unsere Kundin tut Die Luana bietet als Energieversorgerin nicht nur Strom und Wärme an, sondern koppelt beides auch nachhaltig und wirtschaftlich. Das Blockheizkraftwerk am Ben-Gurion-Ring im Norden Frankfurts ist das bislang größte Projekt der Luana. Es hat eine Leistung von 1.486 Kilowatt – genug, um 3.000 Wohneinheiten zu versorgen. Was wir beachtet haben Bei der Bewertung des Vorhabens lag der Fokus auf dem Konzept der gesamten Unternehmensgruppe im Bereich der Sektorkopplung. Unsere Expert*innen haben ihr technisches Know-how in die Risikoeinschätzung und Strukturierung der Finanzierung eingebracht. Kundin: Luana Group Leistung: 1.486 kW Investition: 1,5 Mio. Euro Realisierung: 2016–2019 Was wir beachtet haben Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt war der hohe Zeitdruck wegen anstehender Vergütungsdegression. Diese konnte durch unsere Präsenz vor Ort sowie das gute Zusammenspiel von Investor*innen, Bankfachleuten und technischen Sachverständigen gemeistert werden. Kundin: SOLARPARK ROITZSCH GmbH Leistung: 12,68 MW Investition: 25,6 Mio. Euro Realisierung: 2011 Manuela Heise, DKB-Fachbereichs leiterin New Energies 6 DKB | Referenzen 7
Laden...
Laden...
Laden...